Veranstaltungen

Neophytenmorgen

24. Mai 2025

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Rünenberg, Kilchberg, Zeglingen

Am 24. Mai 2025 organisieren wir in Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen einen von 09.00 bis ca. 12.00 Uhr dauernden Einsatz zur Bekämpfung invasiver Neophyten. Handschuhe und evt. kleine Hacke mitbringen.

Exkursion nach Biederthal im Elsass Wiederansiedlung Steinkauz

1. Mai 2025

07.00 Uhr

Region um Biederthal im Elsass

Unter der Leitung von Andreas Glauser und Urs Wolfsberger werden wir am Donnerstag, dem 1. Mai die Region um Biederthal im Elsass besuchen. Die Nordwestschweiz ist das Potenzialgebiet mit der besten Wahrscheinlichkeit einer Wiederbesiedelung durch den Steinkauz. Hier ist BirdLife Schweiz im Rahmen des «Trinationalen BirdLife-Programms Steinkauz und Obstwiesen» aktiv.

Öffentlicher Vortrag von Dieter Weber

21. März 2025

20.00 Uhr

Kilchberg

Unser Gast Dieter Weber vom Hofgut Obere Wanne in Liestal zeigt auf, wie er auf seinem Bio-Betrieb ganz konkret die Prinzipien der aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft umsetzt, Acker- und Gemüsebau ganz ohne Pflug betreibt, keine Kultur alleine auf dem Feld steht und warum bei ihm die Bäume zurück auf die Äcker gekommenen sind.

Jahresversammlung 2025

21. März 2025

19.00 Uhr

Kilchberg

Jahresversammlung mit Vortrag von Dieter Weber zur regenerativen Landwirtschaft.

Dittiblache und Hemmliglunggi

30. Januar 2025

20:00

Zeglingen Saal Restaurant Rössli 1. OG

Der Verein «Natur am Wisenberg» lädt alle herzlich zum öffentlichen Vortrag ein. Unser Gast Andres Klein wird uns unter dem Titel Schüelichlee und Dittiblache Auszüge aus seinem Buch «Dittiblache und Hemmliglunggi» präsentieren. «In Zeiten des schnellen Sprachwandels und des rasanten Artensterbens dokumentiert dieses Buch die Namensvielfalt von Wildpflanzen im Oberbaselbiet. Die Autorinnen und Autoren Andres Klein, Mirjam Kilchmann, Susanne Kaufmann-Strübin und Beat Schaffner haben die Herkunft und Bedeutung von über 630 Mundartnamen für 170 Pflanzenarten oder Pflanzengruppen erklärt, typische Merkmale jeder Pflanzenart beschrieben, Beispiele für ihre Verwendung sowie zahlreiche Anekdoten zusammengetragen und die Pflanzen an ihrem Standort fotografiert.» (Text: Kantonsbibliothek) Ä Läckerbisse für Mundartliebhaber und -liebhaberine. Im Aschluss offeriert dr Vorstand öppis z’Trinke.

Naturschutztag 2024

12. + 19. Oktober 2024

12.00 Uhr

Zeglingen, Rünenberg

Der Vorstand von Natur am Wisenberg möchte sich bei den treuen Freiwilligen bedanken, die am 12. Oktober in Zeglingen und am 19. Oktober in Rünenberg anlässlich des 30. kantonalen Naturschutztags bei der Pflege der Magerwiesen in der Gipsi, der Chrintelmatte, der Weihermatte, der Hecke beim Alteselweg und des Waldrands in der Schöni tatkräftig angepackt haben.

Bestellaktion Wildsträucher

bis 19. Oktober 2024

Seit dem 1. September 2024 dürfen einige invasive Neophyten wie z.B. Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Nebst dem volkswirtschaftlichen Schaden, den invasive Neophyten verursachen, sind sie wie die meisten gebietsfremden Pflanzenarten ökologisch weitgehend wertlos, d.h. sie bieten nur den wenigsten einheimischen Tierarten Nahrung und Unterschlupf.
Rebberg Mariahalden der Martin Stiftung PIWI-Wein Johanniter

Wein und Natur

Freitag 23. August 2024

19:00 Uhr

Zeglingen

Die Welt des Weines und der Rebsorten ist unfassbar gross und vielseitig. Rebsorten wie Blauburgunder, Riesling-Silvaner, Chasselas, Merlot und viele weitere sind uns bekannt. Weniger bekannt sind die Neuzüchtungen, die PIWI-Rebsorten. PIWI bedeutet pilzwiderstandsfähige Rebsorten.

Auf den Spuren von Kiebitz & Co.

Samstag, 22. Juni 2024

06.30 Uhr

Exkursion zum Wauwilermoos

Wir freuen uns auf viele – auch junge – Teilnehme­rinnen und Teilnehmer, spannende Stunden im Wau­wilermoos, wo wir viel Interessantes entdecken und hoffentlich mit etwas Glück auch den Kiebitz beob­achten können.

Jahresversammlung 2024 und öffentlicher Vortrag

22. März 2024

19.00 bzw. 20.00 Uhr

Zeglingen

Natur am Wisenberg lädt herzlich zur Jahresversammlung 2024 mit öffentlichem Vortrag von Koni Gschwind ein.

Naturschutztag 2024 Rünenberg

19. Oktober 2024

09.00 (bei jeder Witterung)

Werkhof

Mitbringen: Heugabeln, Arbeitshandschuhe Nach getaner Arbeit sind alle Helferinnen und Helfer zu einer Wurst vom Grill, Getränken und gemütlichem Hock beim Weiher eingeladen. Wir freuen uns, zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen zu dürfen. Natur am Wisenberg, Jagdgesellschaft Rünenberg-Kilchberg, Forstrevier Homburg, Einwohner- und Bürgergemeinde Rünenberg

Naturschutztag 2023 Zeglingen-Kilchberg

14. Oktober 2023

09.00

Gipsi

Natur am Wisenberg, Jagdgesellschaft Altschloss Zeglingen, Einwohner- und Bürgergemeinden Zeglingen und Kilchberg laden zum Naturschutztag 2023 ein.

Zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversitätsförderung

18. Oktober 2023

20.00

Gemeindehaus

Christian Schürch spricht über das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversitätsförderung.