Exkursion nach Biederthal im Elsass

Bei wunderschönem Wetter fuhr frühmorgens am 1. Mai eine Gruppe von 20 Naturinteressierten, darunter auch 2 Kinder, ins Gebiet von Biederthal im Elsass. Andreas Glauser und Stefan Crollet, die beide den Kurs «Steinkauz und Obstwiesen « von BirdLife besucht hatten, führten kompetent durch den Morgen. Sie zeigten uns den Lebensraum, der für den Steinkauz und auch andere Vögel, wie der Wiedehopf, der Gartenrotschwanz, Wendehals und die Zaunammer ideal wäre. Eine sehr abwechslungsreiche Landschaft mit vielen alten Hochstamm-Obstbäumen, dürren Bäumen, Neupflanzungen, Strukturen durch Ast- und Steinhaufen, Hecken mit unterschiedlichen Sträuchern, mardersicheren Nistkästen, Feldwegen, die in die Wiesen hinausführen und unterschiedlichen Schnittterminen der Wiesen.

In der Nordwestschweiz ist der Steinkauz seit Anfang der 1980er Jahre ausgestorben. Im nahen Elsass und in Südbaden haben kleine Stände überlebt. BirdLife Schweiz und andere Partner versuchen seit rund 23 Jahren mit einem trinationalen Projekt grossflächige Lebensaufwertungen zu realisieren, um dem Steinkauz eine Wiederbesiedlung in die Nordwestschweiz zu ermöglichen. Im Jahr 2023 wurde nun erstmals eine Brut in der Region nachgewiesen.

Einen Steinkauz konnten wir leider in der Region um Biederthal keinen entdecken, dafür viele andere Vögel beobachten und den Gesängen lauschen. So hörten wir unter anderem einen Pirol und eine Nachtigall. Zuletzt entdecken wir auf einem Acker Schwarzkehlchen und Steinschmetzer, Vogelarten, die viele von uns gar nicht kannten oder noch nie in der Natur beobachten konnten.

Auf dem Heimweg besuchten wir noch einen Steinbruch in unserer Region, wo wir aus Distanz mit unseren Feldstechern versuchten einen Uhu zu entdecken. Seinen Ruf hörten wir alle, aber nur ein paar aus der Gruppe konnten einen Blick auf ihn erhaschen, als er einen kurzen Flug unternahm.